Erneuerbare Energien und Energiesparmaßnahmen bieten Unternehmen neben der Möglichkeit zur aktiven Bekämpfung des Klimawandels auch enorme finanzielle Anreize. Zusätzlich zu niedrigeren Energiekosten machen vielseitige Fördermöglichkeiten die Umstellung auf eine zukunftsgerechte Energieversorgung auch wirtschaftlich attraktiv.
Die wichtigsten Fördermöglichkeiten für Unternehmen finden Sie auf dieser Seite. Weiterführende Informationen bietet die Broschüre Fördergeld für Energieeffizienz und erneuerbare Energien, die voraussichtlich Ende Juli in aktueller Version erscheinen wird.
Erneuerbares Energien Gesetz (EEG)
Das wichtigste Förderprogramm für die Stromversorgung ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das die bevorzugte Einspeisung der Erneuerbaren Energien ins Stromnetz und eine feste Vergütung pro eingespeister Kilowattstunde gewährleistet.
Das Marktanreizprogramm (MAP)
Das Marktanreizprogramm des Bundesumweltministeriums ist das bedeutendste Instrument zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich. Es unterstützt mit Investitions- und Tilgungszuschüssen die Anschaffung von Solarthermieanlagen, Wärmepumpen und Anlagen der energetischen Holznutzung.
KfW-Kredite
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Unternehmen mit zinsvergünstigten Krediten und Tilgungszuschüssen vielseitige Unterstützung im Bereich Erneuerbare Energien. Auch Maßnahmen, die der effizienten und sparsamen Nutzung von Energie dienen, werden über mehrere Programme gefördert.
Informationen über Förderprogramme der Länder finden Sie auf dem Informationsportal Solarserver.